Realschule Grafenau
innovativ – tolerant – bodenständig
Informationen zum Übertritt an die Realschule
Anmeldung an der Realschule: 9. – 13. Mai 2022
Die Anmeldezeiten im Sekretariat der Realschule Grafenau sind:
Montag, 09. Mai 2022: 8:15 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 10. Mai 2022: 8:15 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 11. Mai 2022: 8:15 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 12. Mai 2022: 8:15 bis 16:00 Uhr
Freitag, 13. Mai 2022: 8:15 bis 13:30 Uhr
Zur Anmeldung im Sekretariat müssen die Erziehungsberechtigten das Übertrittszeugnis, eine Geburtsurkunde und evtl. weitere relevante Unterlagen (z. B. Sorgerechtsbeschluss, Gutachten über Legasthenie, etc.) mitbringen. Weitere Informationen, Formulare, Anträge usw. erhalten Sie hier.
Probeunterricht: 17. – 19. Mai 2022
¡Adiós por ahora!
Realschule Grafenau führt Videoprojekt mit spanischer Partnerschule durch
„Bis (hoffentlich) bald!“, so lauten die abschließenden Worte des Schulvideos der Realschule Grafenau, die seit diesem Schuljahr am Erasmus-Förderprogramm der Europäischen Union teilnimmt.
Schon während der Antragstellung konnten die Koordinatoren StRin(RS) Andrea Wenzl und StR(RS) Andreas Apfelbacher über das Portal e-Twinning eine passende Partnerschule finden, die IES Hispanidad in Santa Fe, Granada, Spanien.
Die Realschule Grafenau stellt sich vor
Die IES Hispanidad stellt sich vor
Ab sofort steht ihnen die Information "Schule und Wir" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung:
Links zu Hilfsangeboten
- Information der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern bei psychologischen Fragen hinsichtlich Covid-19.
- Informationen Notfallbetreuung
- Formular Notfallbetreuung
- Notfalltelefonnummer
- Weitere Hilfsangebote im Rahmen der Gewaltprävention
Links zu Anleitungen:
Herzlich Willkommen auf der Website der Realschule Grafenau
Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag vermittelt die Realschule eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Unsere Schule bietet ein in sich geschlossenes Bildungsangebot, das auch berufsorientierte Fächer einschließt. Sie legt damit den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufen mit vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Die Realschule schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere schulische Bildungsgänge bis zur Hochschulreife.
Unser Unterricht wird durch die Verwendung von modernen Medien anschaulich gestaltet und gibt den Schülern die Möglichkeit, die eigene Kreativität in vielen Bereichen einzubringen.
Wir vermitteln Toleranz und Verständnis für Menschen mit unterschiedlichen Anschauungen unabhängig von ihrer Herkunft. In sozialen Projekten werden Bedürftige materiell und im zwischenmenschlichen Bereich unterstützt. Ein rücksichtsvoller und respektvoller Umgang miteinander prägt unser positives Schulklima.

Unsere Schule ist in der Kultur der bayerischen Heimat verwurzelt. Dazu gehören die Pflege von Brauchtum und Rücksichtnahme auf Traditionen. Schulgottesdienste, Zusammenarbeit mit dem Nationalpark und heimatbezogene Projekte vermitteln die Ortsverbundenheit. Ebenso ist Werteerziehung für uns ein grundlegendes Ziel. Ein höfliches Miteinander, Sauberkeit und Ordnung sind selbstverständlich.
Aktuelle Presseberichte
Die Tafel sagt Danke
Circa zwei Tonnen haltbare Lebensmittel wurden von der Realschule Grafenau, Grundschule Grafenau, Realschule Tittling, AVS Römer sowie einzelnen Privatpersonen gespendet. Auch Geldspenden außerhalb des Tafeleinzugsgebietes erreichten eine Rekordsumme. Die Tafel möchte über die Heimatzeitung Danke sagen. „Firmen und Bürger bevorzugen es, ihre Zuwendungen denen zu geben, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Zu danken hatte Matthias Haslinger allen Ehrenamtlichen, die auch im zweiten Corona-Jahr ihr Durchhaltevermögen unter Beweis stellten. Namentlich erwähnte er seine Frau Heidi, die wie die Feuerwehr dort einspringe, wo es „brennt“. Elfriede Gogolok und Elisabeth Scheueregger erfüllten wertvolle künstlerische und administrative Aufgaben, auch wenn sie nicht in grüner Schürze mit Lebensmitteln zu tun haben.
Wahre Schmuckstücke
Was bedeutet Upcycling? Die Weiternutzung von Abfallstoffen oder gebrauchten Gegenständen durch Umwandlung in höherwertige Materialien beziehungsweise Waren. Der Fachlehrerin an der Realschule Grafenau Marita Würzinger aus Kühbach liegt seit jeher der Umweltschutz sehr am Herzen und sie hat auch viele Talente. Ihre Philosophie: Alles, was man mit den Händen macht, macht zufrieden und sorgt für den inneren Ausgleich. Derzeit gestaltet sie mit den abgelaufenen Kalendern der letzten Jahre kreative Taschen für Geschenke, unter anderem mit wunderschönen Motiven auf wasserabweisendem Glanzpapier/ Pappe und verziert alles mit Henkel aus Kordeln und Schleifen. Quasi aus alt wird neu. Inzwischen schenken ihr Freunde und Kollegen solche alten Kalender. Die tollen Natur-Aufnahmen des Nationalparkkalenders kommen auf den Taschen besonders optimal zur Geltung und sind wahrlich ein Hingucker.
Schöne Überraschungen für David
Wie viel Geld sind 271 Kilogramm Münzen? Diese Frage hat sich sicherlich auch David Mühlbauer gestellt, als er davon erfuhr, dass seine ehemalige Schule zu seinen Gunsten eine Aktion gestartet hat, in der diese 271 Kilogramm Münzgeld gesammelt wurden (PNP hat berichtet). Endlich war es nun so weit, das Geheimnis zu lüften. Die Schülermitverwaltung (SMV) der Realschule Grafenau konnte dem ehemaligen Schüler persönlich den Scheck überreichen. Und David hat nicht schlecht gestaunt, denn in dieser wohl in der Schulgeschichte der Realschule einmaligen Aktion sind tatsächlich 4224,12 Euro zusammengekommen – eine schöne Weihnachtsüberraschung. Diese Summe konnte nur erreicht werden, weil die gesamte Schulfamilie gemeinsam eifrig Geld sammelte, um die Wette zu gewinnen und die Schulleitung aufzuwiegen.
Lebensmittel für den guten Zweck
„Toleranz – Verständnis für Menschen mit unterschiedlichen Anschauungen, materielle Unterstützung Bedürftiger in sozialen Projekten, rücksichtsvoller und respektvoller Umgang miteinander, Stärkung sozialer Kompetenzen“ - dass diese Ziele, formuliert im Leitbild der Staatlichen Realschule Grafenau, nicht bloß leere Worte sind, sondern dort tatkräftig umgesetzt werden, bewies die Schule nach der erfolgreichen Spendenaktion zugunsten des ehemaligen Schülers David Mühlbauer nun erneut: die Fachschaft Religion initiierte wieder eine Weihnachtsspendenaktion zugunsten der Grafenauer Tafel. Eine Tonne Lebensmittel war das Ziel, das die Fachschaft Religion ausgab – und so wurde den Lebensmittel für den guten Zweck Grafenauer Realschüler spenden 1300 Kilogramm Nahrungsmittel an die Grafenauer Tafel ganzen Advent hindurch in allen Klassen fleißig gesammelt und die bereitgestellten Körbe mit haltbaren Lebensmitteln wie Zucker, HMilch, Reis, Nudeln, Konserven und natürlich auch mit der ein oder anderen Süßigkeit befüllt. Schließlich konnten unglaubliche 1309 Kilogramm an Lebensmitteln an die Grafenauer Tafel übergeben werden.
271 Kilo Kleingeld für David
„Top die Wette gilt!“ Eine großartige Aktion, bei der 271 Kilogramm und 300 Gramm Münzen eine große Rolle spielten, organisierte die Schulfamilie der Realschule, um den ehemaligen Schüler David Mühlbauer, der seit einem tragischen Unglücksfall querschnittsgelähmt ist, finanziell zu unterstützen. Der Schülermitverantwortung (SMV) mit den Schulsprechern Philipp Ecker, Antonia Lichtnecker und Paula Maier sowie den Verbindungslehrern Simone Streicher und Andreas Mühlbauer ist es immer ein großes Anliegen, ehemaligen Schülern, die in Not geraten, zu helfen und zu zeigen, dass sie nicht vergessen sind. Über drei Wochen haben die Schüler aus 23 Klassen, Eltern und Lehrer Münzen für die besondere „Waage-Wette“ gesammelt. Hausmeister Gerhard Siegl machte sich viele Gedanken und tüftelte lange, damit die Gesamtkonstruktion für die Durchführung der Wett-Aktion Realschule zeigt Solidarität mit verunglücktem ehemaligen Mitschüler – Schulleitung mit Münzen aufgewogen passt, und vor allem nicht zusammenkracht.
Die Schule der magischen Tiere
„Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großemMaß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“ Mit diesen Worten von Astrid Lindgren begrüßte Konrektor Martin Weiß die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Grafenau zum Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Und dieses Zitat beleuchtet eindrucksvoll die Wichtigkeit des Lesens, gerade in der heutigen Zeit, und den Stellenwert der Leseförderung an der Realschule. Jahr für Jahr stellt der Vorlesewettbewerb deshalb einen Höhepunkt im Schulleben dar. Umso schöner, dass er auch heuer wieder stattfinden konnte, obwohl wieder besondere Auflagen zu beachten waren: so durfte sich das Publikum bestehend aus allen Schülern der 6. Klassen nicht gemeinsam in einem Raum aufhalten. „Live dabei“ waren sie trotzdem, da der Wettbewerb dank Systembetreuer Robert Helm digital in die einzelnen Klassenräume übertragen wurde. Und so konnten die Klassenkameraden dennoch mit den einzelnen Siegern der Klassenentscheide, die in den Vorrunden in den jeweiligen Klassen ermittelt wurden, mitfiebern und diese unterstützen.