Realschule Grafenau
innovativ – tolerant – bodenständig
Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Abschlussschülerinnen und -schüler,
wie Sie sicher alle aus der Presse schon wissen, wurden die Termine für die Abschlussprüfung im Juli 2021 verschoben. Hier finden Sie den offiziellen Terminplan des Kultusministeriums.
Auch wenn diese zwei Wochen „mehr Zeit“ auf den ersten Blick beruhigen, so bitte ich weiterhin alle Abschlussschülerinnen und -schüler dringend, sich auch im Distanzunterricht so gut und konzentriert zu engagieren wie es derzeit der Fall ist. Auch in „normalen“ Jahren ist im Abschlussjahrgang einfach viel zu tun für uns alle!
Ferdinand Klingelhöfer
Grafenau 19.01.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler,
liebe Schülerinnen und Schüler,
fast schon Normalität in dieser verrückten Zeit sind die Tage mit Distanzunterricht. Schade, dass wir uns nicht „live“ sehen, schade, dass in den Räumen der Schule eine Leere und Ruhe ist. Aber sehr erfreulich, dass wir mittlerweile so gut „auf Distanz gemeinsam lernen“ können. Gut, dass die Videokonferenzen so reibungslos funktionieren, danke dass jeder immer versucht, auch dabei zu sein, gut dass praktisch alle konsequent und verlässlich lernen.
Bei aller Herausforderung ist es doch auch beeindruckend was sich hier entwickelt hat. Hätten wir vor 1 Jahr gedacht dass es für unsere 6. Klässler beinahe schon eine Selbstverständlichkeit ist, bei Videokonferenzen dabei zu sein und keine Hilfe von uns Erwachsenen mehr zu benötigen?
Wir wissen noch nicht, wie lange es noch auf diese Art „Schule geben“ wird.
Bleiben wir weiterhin so gut in dem, was wir tun. Sollte es irgendwie Probleme geben, zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Allen alles Gute, bleiben Sie gesund!
Ferdinand Klingelhöfer
Grafenau 18.01.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein Schuljahr ohne Weihnachtsgottesdienst, ohne selbst gesungene Weihnachtslieder in der Schule. Das klingt traurig. Aber ganz so sang- und klanglos wollen euch die Schulband und der Schulchor nicht in die Weihnachtsferien entlassen. Deshalb schicken wir euch noch einen musikalischen Weihnachtsgruß.
Viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen.
Wir wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres neues Jahr.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
fassen wir es zusammen: liebe Schulfamilie
Erst, wenn etwas fehlt, merkt man, wie wertvoll es einem war.
War es uns doch schon vertraut und selbstverständlich:
- in die Weihnachtstage einstimmen lassen
- in der Kirche
- mit ansprechenden Texten
- vom Chor wunderbar umrahmt
So Sang – und Klang – los wollen wir diese aber nicht hinnehmen!
Und so gibt es eine sehen- und hörenswerte Weihnachtsandacht.
Schaut rein – es lohnt sich!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler,
sicher haben Sie aus den Nachrichten bereits erfahren, dass sich für Gegenden mit Inzidenzwerten über 200 ab Mittwoch wieder Veränderungen ergeben. Die Entscheidung, dass die Jahrgangsstufen 8 und 9 an den Realschulen komplett in Distanzunterricht wechseln müssen, scheint laut Pressemitteilung nicht verhandelbar sondern ein Automatismus zu sein. Da unser Landkreis FRG aber deutlich über 300 liegt, sind ggf. weitere Änderungen in Arbeit.
Montag und Dienstag werden aber noch so ablaufen wie derzeit geplant und durch unsere Detailpläne mitgeteilt.
Morgen, Montag, 7.12.2020, findet um 10:30 Uhr eine Videokonferenz der Schulleiter mit Landrat Gruber statt. Ich gehe davon aus, dass erst im Anschluss genau klar ist, wie es für unsere Schule weitergeht. Selbstverständlich werde ich Sie alle sofort informieren.
Einen schönen Abend,
Ferdinand Klingelhöfer
06.12.2020, 17:15 Uhr
Beachten Sie dazu bitte den Elternbrief vom 07.12.2020
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler,
wie im Elternbrief angekündigt bieten wir unter dem Motto "Realschule Grafenau macht sich fit" für unsere Schülerinnen und Schüler - und natürlich auch für Sie - Fitness-Online-Kurse an.
Ihr "Fitnesstrainer" Aktivcoach Florian Hacker stellt sich vor:
¡Adiós por ahora!
Realschule Grafenau führt Videoprojekt mit spanischer Partnerschule durch
„Bis (hoffentlich) bald!“, so lauten die abschließenden Worte des Schulvideos der Realschule Grafenau, die seit diesem Schuljahr am Erasmus-Förderprogramm der Europäischen Union teilnimmt.
Schon während der Antragstellung konnten die Koordinatoren StRin(RS) Andrea Wenzl und StR(RS) Andreas Apfelbacher über das Portal e-Twinning eine passende Partnerschule finden, die IES Hispanidad in Santa Fe, Granada, Spanien.
Die Realschule Grafenau stellt sich vor
Die IES Hispanidad stellt sich vor
Virtueller Elternabend am 15.10.2020
Neue Wege zur Informationsweitergabe sind in Zeiten der Corona-Pandemie wichtig – als Realschule wählten wir MS Teams als Videokonferenzsystem für den Elternabend zu Beginn des Schuljahres. Gerade in Zeiten, in denen die Infektionszahlen wieder ansteigen, war es wichtig, mit gebotener Vorsicht, aber doch persönlich, zu informieren.
Schulleiter Ferdinand Klingelhöfer teilte allgemeine Informationen zum Ablauf des besonderen Schuljahres mit. ZwRSK Rainer Andorfer stellte das Hygienekonzept der Realschule vor, RSK Martin Weiß führte durch das Elternportal und wies auf alle wichtigen Bausteine hin. Elternbeiratsvorsitzender Tassilo Pichlmeier hielt den Rechenschaftsbericht des Elternbeirats ab und ließ aus seiner Sicht das letzte Schuljahr erneut Revue passieren.
Gemeinsam mit Marc Pfeffer, Fachschaftsleiter IT, wurde von Ferdinand Klingelhöfer eine Umfrage der Eltern durchgeführt, deren Ergebnisse Sie unten einsehen können.
Danke an Herrn Robert Helm, den Systembetreuer IT der Realschule Grafenau, der technisch alles perfekt durchgeführt und vorbereitet hat.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler,
wie es sicherlich aus der Presse bereits bekannt ist, hat unser Landkreis FRG nun die Schwelle von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von 7 Tagen überschritten.
Für uns als Realschule in Grafenau hat das nun unmittelbar folgende Auswirkung:
Ab Montag, 19.10.2020, ist es bis auf weiteres wieder Pflicht, auch während des Unterrichts (Schüler und Lehrer) die Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. (Dies war bereits während der ersten beiden Schulwochen so Verpflichtung.) Alle weiteren Bestimmungen (MNB in allen weiteren Bereichen der Schule, im ÖPNV, gründliche Handhygiene etc.) bleiben wie mittlerweile gewohnt bestehen.
Hier finden Sie den Link zur Homepage des Landratsamts Freyung-Grafenau mit der offiziellen Bekanntmachung.
Im Laufe des morgigen Sonntags werden wir erneut Informationen an Sie ausgeben. (siehe unten: Elternbrief)
Grafenau, 17.10.2020
Ferdinand Klingelhöfer
Schulleiter
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen in folgendem Elternbrief:
Elternbrief vom Sonntag, den 18.10.2020
Wichtige Information zum Schuljahresbeginn:
- Dem Hygienekonzept (s.u.) unserer Schule entsprechend bitten wir alle Schüler, beim Betreten der Schule die ihrer Klasse in folgendem Plan zugewiesenen Eingänge zu benutzen, um die Einhaltung der Abstandsregeln zu erleichtern! Danke!
Übersichtsplan (aktualisiert am 07.09.2020 um 15:30 Uhr!!) - Bitte beachtet auch das ab Montag (07.09.2020) in Kraft tretende Hygienekonzept!
- Wichtige Informationen zum Schulstart finden Eltern in folgendem Anschreiben: Elternbrief vom 04.09.2020
- Schulleiter Klingelhöfer begrüßt Sie/Euch ganz herzlich in folgender Videobotschaft.
- Beachten Sie bitte folgende Schreiben aus dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
KMS Elternanschreiben zum Unterrichtsbeginn im Schuljahr 2020_2021
KMS Hygieneplan zum Unterrichtsbeginn
Ab sofort steht ihnen die Information "Schule und Wir" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung:
Bitte beachten Sie folgende Anschreiben aus dem Kultusministerium:
Links zu Hilfsangeboten
- Information der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern bei psychologischen Fragen hinsichtlich Covid-19.
- Informationen Notfallbetreuung
- Formular Notfallbetreuung
- Notfalltelefonnummer
- Weitere Hilfsangebote im Rahmen der Gewaltprävention
Links zu Anleitungen:
71 Jahre: auch ein echter Grund zum Feiern
Sehr geehrte Ehemalige unserer Realschule,
an dieser Stelle wurden Sie bis vor Kurzem auf unsere 70-Jahr-Feier hingewiesen, auf die wir uns alle schon sehr gefreut hatten.
Aus bekanntem Anlass muss dieses Fest nun leider auf nächstes Jahr verschoben werden. Über den genaueren Zeitplan dieser „71-Jahr-Feier“ werden wir Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage sowie auf der eigens dafür erstellten Seite www.70Jahre-RSG.de informieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ihre Schulfamilie der Realschule Grafenau
Herzlich Willkommen auf der Website der Realschule Grafenau
Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag vermittelt die Realschule eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Unsere Schule bietet ein in sich geschlossenes Bildungsangebot, das auch berufsorientierte Fächer einschließt. Sie legt damit den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufen mit vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Die Realschule schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere schulische Bildungsgänge bis zur Hochschulreife.
Unser Unterricht wird durch die Verwendung von modernen Medien anschaulich gestaltet und gibt den Schülern die Möglichkeit, die eigene Kreativität in vielen Bereichen einzubringen.
Wir vermitteln Toleranz und Verständnis für Menschen mit unterschiedlichen Anschauungen unabhängig von ihrer Herkunft. In sozialen Projekten werden Bedürftige materiell und im zwischenmenschlichen Bereich unterstützt. Ein rücksichtsvoller und respektvoller Umgang miteinander prägt unser positives Schulklima.

Unsere Schule ist in der Kultur der bayerischen Heimat verwurzelt. Dazu gehören die Pflege von Brauchtum und Rücksichtnahme auf Traditionen. Schulgottesdienste, Zusammenarbeit mit dem Nationalpark und heimatbezogene Projekte vermitteln die Ortsverbundenheit. Ebenso ist Werteerziehung für uns ein grundlegendes Ziel. Ein höfliches Miteinander, Sauberkeit und Ordnung sind selbstverständlich.
Aktuelle Presseberichte
Ein Lehrer auf vier Pfoten
Ein Golden Doodle namens „Othello“ darf ab kommendem Schuljahr an der Realschule „unterrichten“. Das Vorstellungsgespräch mit Schulleiter Ferdinand Klingelhöfer hat der dreijährige Rüde bereits gemeistert. Im Hund-Lehrer-Team mit Margit Witzmann wird Othello ab September regelmäßig eine gewisse Zeit im Klassenraum und im Mathematik- und Physikunterricht verbringen. Mit den Schülerinnen und Schülern werden neben den Hygienebestimmungen auch Regeln zum Umgang mit dem Hund vereinbart. Ein Schulhund (Präsenzhund) unterstützt die Pädagogen bei deren Erziehungs- und Bildungsauftrag. Zahlreiche Erfahrungsberichte und auch wissenschaftliche Studien belegen inzwischen die positiven Wirkungen eines Schulhundes. Die Anwesenheit des Vierbeiners in einer Schulklasse steigert die Aufmerksamkeit, schafft eine freundliche und lockere Lernatmosphäre und senkt den Geräuschpegel. Aber auch die emotionale Intelligenz und die soziale Integration einzelner Kinder kann gefördert werden.
Endspurt mit Verspätung
Am gestrigen Mittwoch begannen für die 91 Realschüler mit zweiwöchiger „Corona-Verspätung“ die Ab-schlussprüfungen. Angst, dass nicht genügend geübt werden konnte, brauchte kein Schüler zu haben, denn ge-rade die Absolventen der 10.Klassen wurden laut Schulleitung an der Realschule Grafenau verstärkt in den Prüfungsfächern auf den Abschluss vorbereitet. Auf Grund der Hygienevorschriften ist es nicht möglich, die Prüfungen komplett in den gewohnten Räumen der Realschule abzuhalten, sondern ein Großteil der Schüler kann dankenswerter Weise in Absprache mit dem Bürgermeister Alexander Mayer und dem Mittelschulleiter Klaus Gigl in einem Teil der Grafenauer Dreifachturnhalle schreiben – sicherlich auch ein ganz besonderes Erlebnis für die Schüler. Gestern startete der Abschluss mit dem Fach Deutsch, gefolgt von Französisch am heutigen Donnerstag und Englisch am Freitag.
„MITANAND samma stoarg“
Eine ehemalige Schülerin der Realschule Grafenau, Michaela Lex, die im Jahr 2010 ihren Schulabschluss machte, leidet an einer sehr seltenen Krankheit, der neuroimmunologische Multisystemerkrankung. Seit 2014/2015 befindet sie sich im schwersten Stadium – das bedeutet: nicht sprechen, nicht kauen, nicht oder nur eingeschränkt schlucken zu können, nicht normal atmen zu können, keine Mimik zu haben, komplett bettlägerig zu sein und in einem dunklen, lautlosen Zimmer liegen zu müssen, da bei der Erkrankung im schwersten Stadium keinerlei Reize (Licht, Geräusche, Berührung, Farben, Muster) mehr verarbeitet werden können. ME/CFS ist eine sehr seltene Krankheit und deshalb fehlt es an Forschungsgeldern. Therapiemöglichkeiten und auch einige Medikamente müssen selbst bezahlt werden. Um diese Gelder zur Verfügung zu haben, ist die Familie Lex auf Spenden angewiesen.
So rüsten sich die Schulen für den Neustart
Mit Ausnahme der Grundschulen kehrt ab Montag wieder Leben zurück in die Schulen des Landkreises. Allerdings nur ein bisschen – denn lediglich die Abschlussschüler nehmen den Unterricht auf. Doch auch wenn sich nur ein Bruchteil der Schülerschaft in die Klassenzimmer zurückkehrt, stellt das die Schulen vor große Herausforderungen. Schließlich sind Hygienevorschriften, Abstandsregeln und vieles mehr einzuhalten. Die Passauer Neue Presse hat bei den Schulen nachgefragt, wie sie jetzt mit der Situation umgehen. Dabei gibt es viel Einigkeit – und eine Besonderheit an der Mittelschule Freyung.
Mittelschulen: An den Mittelschulen müssen zwei Jahrgänge in die Schule. Nämlich die Neuntklässler, sofern sie für eine Prüfung angemeldet sind, und die Zehntklässler. An der Freyunger Mittelschule wären das beispielsweise fünf Klassen. Ab kommender Woche werden hier aber zehn Gruppen gebildet. In Waldkirchen wird die Abschlussklasse 9a ab Montag in zwei bis drei Gruppen aufgeteilt.
Die Schule ist auch in der Krise da
Alles geht drunter und drüber – Corona sei „Dank“. Hilfe, Halt und Orientierung für Schüler und Eltern wollen in diesen Tagen die Schulen im Landkreis bieten. „Die Schulen sind auch in der Krise da“, lautet die Botschaft von Grafenaus Realschuldirektor Ferdinand Klingelhöfer, mit dem wir uns stellvertretend für die anderen Schulen- und Schularten im Landkreis unterhalten haben. Momentan scheint unser Werte-System unter der Corona- Krise zu wanken – manche sagen sogar zu zerbrechen. Täglich überschlagen sich Meldungen mit neuen Hiobsbotschaften, was gestern noch selbstverständlich war, ist heute schon überholt. Auch die Tatsache, dass Schüler jeden Tag zur Schule gehen – außer in den Ferien – ist längst Geschichte. Denn: Alle Schulen sind bis auf Weiteres geschlossen. „Was aber nicht heißt, dass Lehrer und Schüler Ferien haben.“ Der Unterricht soll weitergehen, sagt Klingelhöfer. „Mebis“ heißt das Zauberwort.
Als die Realschule noch Mittelschule hieß
Grund zum Feiern hat heuer die Realschule. Sie wird 70. Der ehemalige Rektor Richard Schmalzl hat in diesem Zusammenhang für den Grafenauer Anzeiger zurückgeblickt. Mit Erlass des Kultusministeriums vom 1. Oktober 1950 wurde die Gründung der städtischen Mittelschule Grafenau genehmigt. Eine vorläufige telefonische Zusage dieser Stelle vom 10. Juli 1950 machte es aber möglich, dass die damalige dreistufige Mittelschule Grafenau pünktlich zu Beginn des Schuljahres 1950/51 den Unterricht mit einer Klasse für Knaben aufnehmen konnte. Alois Reiß aus Klingenbrunn, einer der ersten 33 Schüler, informierte unsere Zeitung näher über die Umstände des Schul- und Schülerlebens an der Mittelschule in der Nachkriegszeit. Mangels eines eigenen Schulhauses diente ein Raum im Gebäude des Notariats als Klassenzimmer. Während der Pause konnte man im Bedarfsfalle die Toilette des benachbarten Gasthauses Nätscher aufsuchen.