Realschule Grafenau
innovativ – tolerant – bodenständig
Übertritt 2023
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
herzlich willkommen an der Realschule Grafenau.
Alles Wissenswerte zum Übertritt finden Sie unter diesem Link: Übertritt 2023
Wichtige Termine zum Übertritt:
- Anmeldewoche: Montag 8. Mai bis Freitag 12. Mai 2023
- Probeunterricht: Dienstag 16. Mai, Mittwoch 17. Mai, Freitag 19. Mai 2023
Ferdinand Klingelhöfer
Schulleiter
Aktuelle Presseberichte
Gänsehaut bei "Schüttelfrost"
Das ueTheater aus Regensburg gastierte mit ihrem Stück „Schüttelfrost“ an der Staatlichen Realschule und brachte den Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Jahrgangsstufen das Stück „Schüttelfrost“ nahe. Organisiert und vorbereitet wurde der Theatervormittag von Studienrätin Daniela Schiller. Die Inszenierung, in der es um Drogen und ihre verheerenden Folgen geht, wurde von den beiden Schauspielern Jessica Schilling und Ole Bosse beeindruckend dargestellt. Die beiden Akteure teilten das Stück in zwei Abschnitte auf: Im ersten Teil wurde grundsätzlich über Drogen und Sucht aufgeklärt – über legale Drogen wie Alkohol und Nikotin ebenso wie über illegale Drogen. Dabei ging es über deren Auswirkungen auf die Menschheitsgeschichte und über die ihre Funktionen, z.B. als Heilmittel oder als vermeintliches Wundermittel zur Bewusstseinserweiterung. Bildhaft aufgezeigt wurden den Schülern auch die Gründe, die Betroffene immer und immer wieder zu Drogen greifen lassen – obwohl doch jeder weiß, wie schädlich sie sind.
Frisch auf den Tisch
Einen Vormittag auf dem Erlebnisbauernhof Zeintl bei Langfurth durfte die Klasse 6b der Staatlichen Realschule Grafenau in Begleitung ihrer Klassleiterin Christiane Harant-Dankesreiter und Fachoberlehrerin Marita Würzinger verbringen. Die Erlebnisbäuerin Christiane Zeintl brachte den 28 Schülern das Thema „Der Pfannkuchen“ mit Hilfe eines aktiven Lernprogramms näher. Auch wenn das Thema zunächst einfach klingen mag, so verbirgt sich dahinter ein unvergesslicher Aufenthalt, bei dem die Kinder direkt vor Ort erleben, was sich hinter den allseits bekannten Lebensmitteln Ei, Mehl und Milch verbirgt. Sie wurden wir beispielsweise mit dem Aufbau und der Ernte des Getreides und der Haltung von Kühen und der damit verbundenen Milchgewinnung vertraut gemacht. Anhand der Henne Berta erfuhren die Schüler Lehrreiches rund um das Thema Huhn und Ei. Im Fokus stand dabei nicht nur die Wissensvermittlung, sondern eben das Erlebnis vor Ort, das Betrachten und Studieren der Tiere und Gerätschaften und somit das umfassende Begreifen der für uns so wichtigen Grundnahrungsmittel.
Grundschüler schnupperten Realschul-Luft
Ein aufregendes und buntes Programm bot die Staatliche Realschule am Tag der offenen Tür, an dem die Grundschüler der umliegenden Schulen Gelegenheit hatten, „Realschul-Luft“ zu schnuppern. Die einzelnen Fachschaften hatten hierzu ein vielfältiges Programm ausgearbeitet und gaben den kleinen und großen Besuchern dabei einen Einblick in die Angebote der Schule. So gab es nach der Begrüßung durch Realschuldirektor Ferdinand Klingelhöfer einiges zu entdecken. Schon in der zu einem französischen Bistro umgestalteten Aula, in der die Fachschaft Französisch die Besucher mit Waffeln, leckeren Kuchen, Baguettes und Kaffee verwöhnten und in der die Schülerinnen Joanna Weiß und Verena Schopf (beide 9a) mit ihren Darbietungen auf dem Akkordeon für eine angenehme Stimmung sorgten, konnte man sich über Wichtiges informieren. So zeigte eine Ausstellung in der Aula auf, wie durchlässig und chancenreich sich das bayerische Schulsystem präsentiert.
Die Realschule Grafenau liest klasse
Lesen ist der Schlüssel zum Erfolg in allen Fächern und im Beruf, zur Nutzung aller Medien und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Und obwohl man häufig das Schlüsselwort „Digitalisierung“ im Zusammenhang mit Schulen hört, ist dennoch die „analoge“ Lesefähigkeit Grundvoraussetzung in diesem Bereich. Geht es doch auch hier darum, einem Text Informationen entnehmen zu können. Leider lässt sich aber feststellen, dass zunehmend mehr Kinder genau daran scheitern. Um hier entgegenzuwirken und die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Verbesserung der Lesefähigkeit zu unterstützen, informierten sich die Lehrkräfte Verena Lohmann (Deutsch) und Sabine Pinter (Mathematik) im letzten Schuljahr an der Staatlichen Realschule Abensberg. Dort wurde das Konzept der INSL-Leseförderung (Integration durch Sprach- und Lesekompetenz) entwickelt und die beiden Lehrkräfte ließen sich zu Multiplikatorinnen für die Durchführung des Konzepts „Niederbayern liest klasse!“ ausbilden.
Biologie vor Ort
Ist das Reh die Frau vom Hirsch? Dass dem nicht so ist, das wissen die Grafenauer Realschüler der 5. Klassen schon längst, denn im Biologieunterricht haben sie das Thema „Unsere heimischen Tierarten – Ist das Reh die Frau vom Hirsch?“ unter der Leitung ihrer Lehrerin Sabine Pinter genauestens erarbeitet. Nun hieß es für die Schüler das Thema im Tierfreigehege des Nationalparks, also fast vor der Haustüre, hautnah zu erleben und zu vertiefen. Denn als Nationalparkschule pflegt die Realschule Grafenau seit Jahren eine gewinnbringende Kooperation mit dem Nationalpark Bayerischer Wald und veranstaltet regelmäßig verschiedene Aktionen für die Schüler. Mit bester Laune fuhren die Klassen im Rahmen des Projekts mit ihren Klassenleitern Stephanie Müller-Peter, Manuel Jehl und Julia Wiltschko, ihrer Biologielehrerin Sabine Pinter und dem Schulleiter Ferdinand Klingelhöfer ins Tierfreigehege nach Neuschönau, wo sie in Gruppen aufgeteilt von den Waldführerinnen empfangen wurden.
Was tun bei Atemnot?
Schürfwunden, Nasenbluten und verstauchte Knöchel, aber auch Atemnot oder Übelkeit. Keine Seltenheit bei Schülern, auch nicht an der Realschule Grafenau. Die Schulsanitäter sind sofort zur Stelle und kümmern sich souverän um die Betroffenen, leisten Erste Hilfe und gewährleisten eine gute Grundversorgung für die Schule. Betreut wird das Schulsanitätsteam von den Lehrkräften Angela Fruth-Würzinger und Birgit Gsödl, die dieses Jahr auch fünf Schulsanitäter nach Landshut zum Leistungsvergleich, bei dem insgesamt zwölf Gruppen angemeldet waren, begleiten durften. Einmal im Jahr messen sich die Schulsanitäter der Realschulen bei einem niederbayernweiten Wettkampf, bei dem nicht nur Theoriewissen entscheidend ist, sondern auch in Praxisbeispielen Kenntnisse der Ersten Hilfe abgerufen werden. Es sind dabei auch Aufgaben enthalten, die Teamwork verlangen, was bei einem realistischen Einsatz ein Grundpfeiler ist.
Heilig.Schüler.Schrift - kreativ
Zehn Schüler unserer Realschule arbeiteten an dem Projekt HEILIG:SCHÜLER:SCHRIFT mit. Die Aufgabe bestand darin, einen festgelegten Abschnitt eines Evangelientextes von Hand zu schreiben und zu illustrieren. Unser Beitrag floss ein in eine von Schülern aller Schularten unserer Diözese gestaltete Gesamtschrift der vier Evangelien. Entstanden ist ein einzigartiges Werk, ein Prachtstück.
Links zu Hilfsangeboten
- Information der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern bei psychologischen Fragen hinsichtlich Covid-19.
- Informationen Notfallbetreuung
- Formular Notfallbetreuung
- Notfalltelefonnummer
- Weitere Hilfsangebote im Rahmen der Gewaltprävention
Links zu Anleitungen:
Herzlich Willkommen auf der Website der Realschule Grafenau
Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag vermittelt die Realschule eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Unsere Schule bietet ein in sich geschlossenes Bildungsangebot, das auch berufsorientierte Fächer einschließt. Sie legt damit den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufen mit vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Die Realschule schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere schulische Bildungsgänge bis zur Hochschulreife.
Unser Unterricht wird durch die Verwendung von modernen Medien anschaulich gestaltet und gibt den Schülern die Möglichkeit, die eigene Kreativität in vielen Bereichen einzubringen.
Wir vermitteln Toleranz und Verständnis für Menschen mit unterschiedlichen Anschauungen unabhängig von ihrer Herkunft. In sozialen Projekten werden Bedürftige materiell und im zwischenmenschlichen Bereich unterstützt. Ein rücksichtsvoller und respektvoller Umgang miteinander prägt unser positives Schulklima.

Unsere Schule ist in der Kultur der bayerischen Heimat verwurzelt. Dazu gehören die Pflege von Brauchtum und Rücksichtnahme auf Traditionen. Schulgottesdienste, Zusammenarbeit mit dem Nationalpark und heimatbezogene Projekte vermitteln die Ortsverbundenheit. Ebenso ist Werteerziehung für uns ein grundlegendes Ziel. Ein höfliches Miteinander, Sauberkeit und Ordnung sind selbstverständlich.